Deine Stimme für ein schlaues Ruhrgebiet!
Mit deiner Stimme zur Wahl der RVR-Verbandsversammlung gestaltest du mit, wie sich die Wissensregion Ruhr weiterentwickelt. Du wählst, welchen Stellenwert Bildung, Wissenschaft und Forschung auch künftig im Ruhrgebiet einnehmen.
Geballtes Wissen: Wir vernetzen Bildung, Wissenschaft und Forschung
Mit 22 Hochschule und Universitäten, gut 400 Studiengängen und mehr als 60 außeruniversitären Forschungsinstituten gehört das Ruhrgebiet zu den dichtesten Wissenschaftsregionen Europas. Nirgendwo sonst in Deutschland gibt es so viele Hochschulen so nah beieinander. Da heißt es: Überblick bewahren. Dazu bringt der RVR Menschen aus Bildung, Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft an einen Tisch. Er stößt Veranstaltungen für den regionalen Austausch an, fördert Kooperationen und baut Netzwerke auf.
Und das nicht nur im akademischen Bereich: Gemeinsam mit Industrie- und Handelskammern und der Handwerk Region Ruhr entwickeln wir Konzepte zur Gewinnung von Fachkräften und unterstützen so den Umbau des Ruhrgebiets zur grünen Industrieregion. Die Vernetzung zwischen Unternehmen, Start-ups und Forschungseinrichtungen klappt dabei heute schon gut: Einer aktuellen Civey-Umfrage folgend sind die Beteiligten mit dem Austausch im Ruhrgebiet „sehr zufrieden“.
Impulse für ein professionelles Bildungsmanagement
Die Bildungsförderung im Ruhrgebiet beginnt jedoch schon viel früher, und auch das Monitoring setzt bereits bei den Kleinsten an: Wir bündeln auf regionaler Ebene Analysen, Berichte und Initiativen zum Thema Bildung und stellen sie den Kommunen zur Verfügung. Mit dem Bildungsbericht Ruhr zeichnen der RVR und seine Tochtergesellschaft RuhrFutur regelmäßig Entwicklungen im Bildungssystem nach. Ein kooperatives Handeln fördert derweil das Bildungsforum Ruhr: Dort finden kommunale Bildungsverantwortliche eine regionale Plattform für Kommunikation und Vernetzung.
Umweltbildung in der freien Natur
Auch außerhalb der Schule möchten wir die Menschen für die Belange des Natur- und Umweltschutzes in der Region sensibilisieren – zum Beispiel mit umweltpädagogischen Angeboten für Schulen und Lehrkräfte. Im Projekt LELINA (Lern- und Erlebnislabor Industrienatur) lernen Schüler*innen die spezielle Stadtnatur des Ruhrgebiets kennen. Die Umweltpädagogische Station Heidhof bietet praxisnahen Freilandunterricht für die Klassen 5 bis 13 an. Und auch die Besucherzentren Haus Ripshorst, Hoheward und Bislicher Insel verknüpfen erfolgreich Naturerlebnis und Lernerfolg.
Wir vernetzen und schaffen im Ruhrgebiet gleiche Bildungschancen für alle!